- Bettina Wuttig/Barbara Wolf (Hrsg.) (2019) "Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität", Bielefeld: Transcript
- Barbara Wolf (2019) “Atmospheres of learning- how they affect the developement of our children”, Mailand: Mimesis Interantional (erscheint Herbst 2019)
- Barbara Wolf (2019) „Atmospheres of Learning – Atmospheric Competence“ in: Tonino Griffero (Hrsg.) „Atmospheres and Aestetics: A plural Perspecitve“, London/New York/Shanghau: Palgrave
Macmillan (erscheint Herbst 2019)
- Barbara Wolf (2019), Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung, in: Sociologia Intenationalis – Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, Berlin: Duncker und Humboldt, 55. Band,
Heft I/2017, pp. 167 – 189
- Barbara Wolf (2018): Leibliche Dimensionen des pädagogischen Taktes. Vom Unwillkürlichen, Unverfügbaren und Unvorhersehbaren der pädagogischen Situation. In: Robert Gugutzer / Charolotte
Uzarewicz / Thomas Latka / Michael Uzarewicz (Hrsg.) Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem, Freiburg i. Br./München: Alber
- Barbara Wolf (2018), Die Trotzphase bei Kindern, Interview in der „Neue Apotheken Illustrierte/aponet“, Ausgabe 8B-2018, Eschborn: Avoxa ‑ Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
- Barbara Wolf (2018), „Atmosphären als sozialisierende Einflussgröße“, in: Pfaller L./Wiesse B. (Hg.) Stimmungen und Atmosphären – zur Affektivität des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS
- Barbara Wolf (2017), Leiblichkeit – Kindheit – Trauma, in: Monika Jäckle, Bettina Wuttig, Christian Fuchs (Hrsg.), Handbuch Trauma, Pädagogik, Schule, Bielefeld: Transcript
- Barbara Wolf, Nataliya Soultanian und Lukas Nock (2017), Beobachtungspraxis in Kindertagesstätten in Baden-Württemberg, Institutionelle Rahmenbedingungen, angewandte Beobachtungsverfahren und
gewonnene Erlkenntnisse für die pädagogische Praxis TPS Heft 3/2017
- Barbara Wolf (2017) Rezension zu Ute Gahlings: Phäomenologie weiblicher Leiberfahrung bei socialnet GmbH, Rezensionen & Lexikon http://www.socialnet.de/rezensionen, Köln/Bonn,
freigeschaltet seit 06.02.2017
- Barbara Wolf (2017) Interview „Mit Leib und Seele“, Zeitschrift „Eltern“ Ausgabe Oktober 2016, Gruner & Jahr GmbH & CO KG, Hamburg
- Barbara Wolf (2016) „Kinder lernen leiblich“, Praxisbuch über das Phänomen der Weltaneignung, Monographie bei Verlag Alber, Freiburg i.Br.
- Barbara Wolf (2016) „Über das Leibliche Erleben von Spiritualität im Pflegekontext“, Veröffentlichung in „Spiritual Care“ Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den
Gesundheitsberufen. Themenheft: Gesichter der Spiritualität in der Pflege. 2016, Vol. 5, Issue 3. De Gruyter (167 – 173)
- Barbara Wolf (2015) „Atmosphären des Aufwachsens“ Veröffentlichung, Heft 22, Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Rostock
- Barbara Wolf (2015), Koautorin der GEW-Broschüre: „Kindheitspädagogik -
- Qualifizierung und Praxisfelder“, Kapitel Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (S. 20 –21), GEW Landesverband Baden-Württemberg
- Barbara Wolf (2014) „Zur Professionalität von Kinderbetreuung – Zwischen Konzept und Gespür“ Aufsatz im KONSENS, Zeitschrift des Deutschen Akademikerinnenbundes, Ausgabe 1 / 2 2014
- Barbara Wolf (2013) „Ausbildung von Erzieherinnen: Fachhochschulstudium versus duale Ausbildung“ Aufsatz GEW-Zeitung RLP, 03/2013
- Barbara Wolf (2013) „Wie werden Kinder zu Persönlichkeiten?“ in: Heinz Becker (Hrsg.) „Zugang zu Menschen“, Verlag Alber, Freiburg i. B.
- Barbara Wolf (2012) „Familie oder Institution? Ein Wettkampf um die Zuständigkeit für Bildung“ Aufsatz in der Zeitschrift „Engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule“, Heft 3/2012, S.
199 – 204, Aschendorf Verlag
- Barbara Wolf (2012) „Bildung, Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit, Eine qualitative Studie unter Einbeziehung von Richard Sennets Flexibilitätskonzept und Hermann Schmitz`
neuer Phänomenologie“ Veröffentlichte Dissertation, Verlag Alber, Freiburg i.B.
- Barbara Wolf (2010) „Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe“, Veröffentlichung, Heft 9, Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Rostock
- Barbara Wolf (2010) „Bildungsreformen im Elementarbereich“ Artikel, GEW – Zeitung RLP, Heft 04/2010
- Barbara Wolf (2005) „Offensive für Bildung – ein Schuss nach hinten?“ Aufsatz GEW-Zeitung, RLP, Heft 9/2005
Vorträge:
- Vortrag: „Atmosphären: situationale Phänomene par excellence – ein ethnographischer Zugang“ am 05.07.2019 in Fulda, 7. Fuldaer Feldarbeitstage, eine Veranstaltung der Sektion
„Wissenssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit der Hochschule Fulda
- Vortrag: „Atmosphären in der Pädiatrie“ am 21.03.2019 bei der Schweizerischen Gesellschaft für Entwicklungspädiatrie (SGEP) in Zürich im Rahmen des Moduls „Psychosomatische und psychosoziale
Medizin“ unter Leitung von Prof. Wolf Langewitz
- Vortrag: „Wie Kinder zur Person werden – vom Abenteuer des Erwachsens“ 27. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie am 05. – 07. April 2019 zum Thema: Menschwerdungen
- Vortrag: „Tags im Museum – eine ästethische Bildungsreise aus der Perspektive einer Dreijährigen“, 26.03.2019 Museum Wiesbaden im Rahmen des Projektes „Kunst und Spiele“
- Vortrag: „Kind und Resilienz“ auf dem Fachtag „Resilienz“ anlässlich des 125 jährigen Jubiläums des Wephinstift Mannheim am 11.10.2018
- Vortrag: „Diversität schafft Atmosphären. Eine Phänomenologie inklusiver Pädagogik.“
- 26. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie am 13. – 15. April 2018 zum Thema: Die Macht der Atmosphären.
- Vortrag: „Lernatmosphären wahrnehmen und gestalten - Methoden der (neo)phänomenologischen Sozialforschung zur Beobachtung, Operationalisierung und Explikation subjektiver Tatschen“ Taung
: Atmosphären als Thema der empirischen Sozialforschung. Stand und Probleme, Universität Bonn, 21.03.2018
- Vortrag: „Bildung im Resonanzraum von Atmosphären“, 5. Münchner-Mariakirchner Pflegetag: Innovationen für die Pflegebildung: „Wenn Lehre knistert“ – Resonanz als pädagogisches
Orientierungskriterium“ am 10.11.2017 an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München
- Vortrag: Diversität gestalten – eine phänomenologische Betrachtung von Atmosphären in pädagogisch/therapeutischen Settings, Vortrag an der Hochschule für Künste im
Sozialen,Ottersberg bei Bremen am 17.10.2017
- Vortrag: „Leibliche Kommunikation als Medium der Wahrnehmung in der Ästhetischen Bildung“ Jahrestagung des BAKÄM (Bundesarbeitskreis Kultur, Ästhetik, Medien) am 16./17.02. 2017 an der SRH
Hochschule Heidelberg
- Vortrag: „Vom Sein und Schein individueller Erziehung in Institutionen“ an der Universität Köln im Rahmen der „Theoriewerkstatt“ der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaften, Sektion kritische Kindheitspädagogik am 04.11.2016
- Vortrag: „Wie integriere ich Beobachtung im KITA-Alltag?“ am Forschungstag Hochschulnetzwerk „Wissenschaft trifft Praxis“, 21.11.2015, Stuttgart
- Vortrag: „Teaching in Higher Education in regard to the concept of embodied communication“, 3. Congress on Higher Education, Cukurova-Universität, Adana/Türkei 22.-24.10.2015
- Vortrag: „Atmosphären als sozialisierender Faktor?“ beim Arbeitskreis Neophänomenologie München, Kath. Stiftungsfachhochschule München, 05.04.2015
- Vortrag: „Sozialisation in Atmosphären“ beim Symposion „Atmosphären und Stimmungen – zur Hintergrundaffektivität des Sozialen“ , Friedrich-Alexander- Universität Erlangen/Nürnberg,
11./12.02. 2015
- Vortrag: „Über das leibliche Lernen von Kindern“ bei der Phänomenologischen Sommerakademie am Tornowsee (Berlin), 25. August 2014
- Vortrag: „Wo bitte geht´s zum Mainstream? – Oder: Ist kritisches Denken out?“ am 27.06.2014 im Rahmen des Bildungsforums der Universität Koblenz
- Vortrag: „Warum Familie noch lange nicht am Ende ist – besondere Kompetenzen einer traditionalen Institution“, beim Familienbund der Katholiken im Bistum Trier, 11/2012
- Vortrag: „Kinder kindgemäß behandeln“ beim Symposium der Gesellschaft für Neue Phänomenologie in Rostock, 04/2011
- Vortrag: „Die Bedeutung leiblicher Kommunikation in der Elementarpädagogik“ bei der Sommerakademie der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Berlin-Strausberg, 09/2010
- Vortrag: „Durch Bildung aus der Armut“, Kath. Erwachsenenbildung Koblenz, 2/2010
- Vortrag: „Die kluge Unternehmerfrau“, Vortrag Handwerkskammer Koblenz, 7/2008
- Vortrag: „Vom Bewahren zum Erziehen“, Vortrag Frauenunion, Bad Ems, 3 /2007
Tagungen (Eigene Organisation, bzw. Ko-Organisation):
- 27. Symposion „Menschwerdungen“ der Gesellschaft für neue Phänomenologie vom 05. – 07. April 2019 in Rostock (Hauptverantwortung)
- 26. Symposion „Die Macht der Atmosphären“ der Gesellschaft für neue Phänomenologie vom 13. – 15. April 2018 in Rostock
- Workshop „Atmosphären als Thema der empirischen Sozialforschung. Stand und Probleme am 21. 03.2018 Universität Bonn
- „Beratung verkörpern – Leiblichkeit – Macht – Differenz“, Tagung vom 21. – 22. 09.2017 an der SRH Hochschule Heidelberg, Fachbereiche Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
- 1. Summerschool „Diversity“ Juni/Juli 2016 SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften
- 3. Congress on Higher Education, Cukurova-Universität, Adana/Türkei 22.-24.10.2015